Warnsituationen und Lagemeldungen
Der bundesweite Warntag 2023 am 14. September um 11:00 Uhr
Wann findet der bundesweite Warntag 2023 statt?
Nach einem Beschluss von Bund und Ländern findet der Warntag jeweils am zweiten Donnerstag im September statt. Der nächste bundesweite Warntag findet daher am 14. September 2023 statt. Der Probealarm beginnt um 11 Uhr. Entwarnung soll es dann um 11:45 Uhr geben.
Warum gibt es einen bundesweiten Warntag?
Der Probealarm soll der Bevölkerung verständlich machen, wie und über welche Kommunikationsmittel im Falle einer Katastrophe gewarnt würde. Im Ernstfall sollen Menschen schneller reagieren können, wenn ihnen die Warnung vertraut ist. Außerdem soll der Warntag mögliche technische Schwächen des bestehenden Systems offenlegen, so wie es schon beim Warntag 2020 der Fall war.
Wem kann ich Probleme am Warntag melden?
Die Bund und Länder bitten über eine eigens dafür eingerichtete Website namens warntag-umfrage.de nach dem Probealarm um Feedback aus der Bevölkerung. So soll ermittelt werden, wie gut oder schlecht die Warnung im ganzen Land angekommen ist.
Auf welchen Wegen wird die Bevölkerung am bundesweiten Warntag gewarnt?
Am Warntag sollen eine ganze Reihe von Warnmöglichkeiten genutzt werden. Darunter befindet sich auch das klassische Sirenensignal. Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton weist dabei auf die simulierte Bedrohung hin. Zur Entwarnung folgt dann ein einminütiger Dauerton. Da es aber in vielen Kommunen keine Sirenen mehr gibt, sollen vor allem Smartphones die Bevölkerung warnen.
Neben den bestehenden Warn-Apps wie Nina oder Katwarn wurde beim Warntag 2022 erstmals auch Cell Broadcast eingesetzt. Dank des Mobilfunkstandards kann die Warnung allen neueren Smartphones ausgespielt werden – ganz ohne Installation einer zusätzlichen App.
Darüber hinaus setzen Bund und Länder auch auf die Unterstützung der Rundfunkanstalten. Radio- und Fernsehsender sollen als sogenannte Warnungsmultiplikatoren dazu beitragen, die Warnung ebenfalls zu verbreiten. Außerdem wird die Warnung auch auf vielen digitalen Stadtinformationstafeln und den Informationstafeln von Verkehrsanbietern angezeigt.